Quantenphänomen — Quantenphänomene sind Effekte in der Quantenphysik, die durch Theorien der klassischen Physik nicht erklärt werden können. Die meisten Quantenphänomene zeigen sich nur unter speziellen Bedingungen und bei Messungen mit hoher Genauigkeit. Im… … Deutsch Wikipedia
Taylor Versuch — Das Taylor Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht. Es zeigt, dass Licht sich weder als klassisches Teilchen noch als klassische Welle fortbewegt. Historisch gesehen… … Deutsch Wikipedia
Cooper-Paar — Als Cooper Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von Elektronen in Metallen im supraleitenden Zustand bezeichnet. Das Phänomen der Cooper Paar Bildung ist nach seinem Erstbeschreiber Leon Neil Cooper benannt[1] und erhält in der dazugehörigen… … Deutsch Wikipedia
Cooper-Paare — Als Cooper Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von Elektronen in Metallen im supraleitenden Zustand bezeichnet. Das Phänomen der Cooper Paar Bildung ist benannt nach Leon Neil Cooper und erhält in der dazugehörigen BCS Theorie seine Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Coopersche Paare — Als Cooper Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von Elektronen in Metallen im supraleitenden Zustand bezeichnet. Das Phänomen der Cooper Paar Bildung ist benannt nach Leon Neil Cooper und erhält in der dazugehörigen BCS Theorie seine Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Taylor-Experiment (Physik) — Das Taylor Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht. Es zeigt, dass Licht sich weder als klassisches Teilchen noch als klassische Welle fortbewegt. Historisch gesehen… … Deutsch Wikipedia
Feynman-Vorlesungen über Physik — Englische Ausgabe von 2005 im Schuber. Die Feynman Vorlesungen über Physik (Originaltitel englisch The Feynman Lectures on Physics), sind eine 1964 erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman von… … Deutsch Wikipedia
Quantenphasenübergang — In der Physik bedeutet ein Quantenphasenübergang (oder englisch quantum phase transition, QPT) einen Phasenübergang zwischen verschiedenen Quantenphasen, das sind verschiedene „Aggregatzustände“ (analog zu „flüssig“, „fest“; magnetisch,… … Deutsch Wikipedia
Quanteneffekt — kvantinis reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantal phenomenon; quantum effect; quantum phenomenon vok. Quanteneffekt, m; Quantenerscheinung, f; Quantenphänomen, n rus. квантовое явление, n; квантовый эффект, m pranc. effet… … Fizikos terminų žodynas
Quantenerscheinung — kvantinis reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantal phenomenon; quantum effect; quantum phenomenon vok. Quanteneffekt, m; Quantenerscheinung, f; Quantenphänomen, n rus. квантовое явление, n; квантовый эффект, m pranc. effet… … Fizikos terminų žodynas